Willkommen - Aktuelles
Blockseminar
Zum Streicherklassenunterricht mit Regine Schultz-Greiner an der Universität der Künste Berlin (UdK)
> Wintersemester 2025-26
Freitag, 07.11.2025, 16:00 - 20:00 h
Sonnabend, 08.11.2025, 10:00 - 16:00 h
UdK-Gebäude Lietzenburger Str. 45, 10789 Berlin, Raum 517.
Kongress zum Streicherklassenunterricht
28. - 30.11.2025
mit Philippa Bunting
in der Landesmusikakademie NRW
Steinweg 2
48619 Heek
https://www.lma-nrw.de/termindaten/2825/
Der Kongress untersucht und vermittelt unterschiedliche Wege, auf denen Kinder von Beginn an musikalisch handeln können - musizierend, erfindend, improvisierend. Besonders interessieren uns alle Möglichkeiten, bereits instrumentalen Anfangsunterricht mit künstlerischem Anspruch zu gestalten. Die Kernfrage, wie wir Kinder dabei begleiten, ihren persönlichen Ausdruck zu entwickeln wird aus verschiedenen praktischen Perspektiven beleuchtet. Philippa Bunting, ausgewiesene Expertin im Streicherklassenunterricht aus Großbritannien, wird das Thema Musicianship in den Plenumsveranstaltungen behandeln.
Berufsbegleitender Lehrgang
Der 2022 begonnene Berufsbegleitende Lehrgang der Landesmusikakademie Nordrhein-Westfalen an den Musikschulen Bochum und Duisburg, schloss am 20.4.2024 mit einer Prüfung und der Übergabe der Zertifikate für alle Prüfungsteilnehmer:innen ab.
Dozentinnen
RegineSchultz-Greiner
EdithLanggartner
KerstinWeuthen
ConstanzeHeller
RandallNordstrom
Streicherklassenunterricht
versteht sich – vor allem dort wo er in Kooperation von Schule und Musikschule erteilt wird - als eine unter vielen möglichen Ausprägungen des Instrumentalunterrichts. Viele Beispiele von Streicherklassen in Grundschulen oder Musikklassen in Gymnasien zeigen andererseits eindrucksvoll, wie diese Unterrichtsform auch Inhalte des allgemein bildenden Musikunterricht mit abdecken kann.
Streicherklassenunterricht wird in Deutschland im Team erteilt. Dabei unterrichten ein/e LehrerIn für tiefe Streicher (Cello, Bass) und ein/e LehrerIn für hohe Streicher (Geige, Bratsche) abwechselnd in der Rolle der/s Instruierenden und die gesamte Gruppe anleitenden und der Rolle der/s Assistierenden, der/die nonverbale Hilfestellungen für das einzelne Kind in der Gruppe gibt. Sowohl die Gruppengröße als auch das Unterrichten im Team verlangen die detaillierte Vorbereitung jeder einzelnen Stunde.
Mehr Infos zu SKU (Streicherklassenunterricht)...
